Sommer Bürgermeisterbirne

Von Bade, 6. Januar 2020
Kurzbeschreibung
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Regionalsorte
ja
Synonyme
Bardowicker Speckbirne
Reifezeit
Mitte August bis Mitte September
Herkunft
Der Name Sommer Bürgermeisterbirne wird nur in einer Aufzählung: "Anordnung über Preise und Preisgruppeneinteilung für Kernobst 1939" in Norddeutschland erwähnt. Es liegt keine weitere Sortenbeschreibung vor. Diese wurde zuerst von Eckart Brandt unter dem Namen Bardowicker Speckbirne vorgelegt. Im Amt Neuhaus-Landkreis Lüneburg tauchten bei Kartierungen mehrere Bäume diese Sorte auf. Dort wurde sie einheitlich von der Bevölkerung als Sommer Bürgermeisterbirne benannt.
Verbreitung
Historisch war die Sorte hauptsächlich in Norddeutschland/Altes Land verbreitet. Heute finden sich noch Altbäume in Nordniedersachsen, hier speziell im Amt Neuhaus. In Baumschulen wird die Sorte heute nicht mehr gehandelt.
Frucht
mittelgroß bis große Früchte, birnenförmig, zum Teil einseitig eingeschnürt. Die Frucht ist deutlich kantig. Der Stiel geht aus einem markant fleischig-wulstigem Stielbereich hervor. Charakteristisch sind die deutlich ausgebildeten Höcker im Kelchbereich. Die Grundfarbe ist hellgelb, meist ohne Deckfarbe. Das Fruchtfleisch wird nicht schmelzend und ist süßlich-mild aromatisch. Aufgrund der Fruchteigenschaften eher zu den Wirtschaftsbirnen zu zählen.
Baum
Der Baum wächst stark und bildet mächtige Kronen. Das Fruchtholz verzweigt sich kurz.
Verwechsler
Aufgrund des markanten Stiel- und Kelchbereiches ist die Sorte nicht zu verwechseln.
Anbaueignung
Als gesunde Wirtschafts- und Verarbeitungsfrucht für Norddeutschland geeignet. Sehr gut streuobsttauglich.
Sommer Bürgermeisterbirne
Kurzbeschreibung vollständig?
ja
Basisdaten
Obstart
Birne
Pflückreife
Anfang August
Genussreife
September
Abbildungen
Baum im Laub
Sommer Bürgermeisterbirne
Baum in Blüte/Winter
Sommer Bürgermeisterbirne
Anbaubewertung
Anbaubewertung
Die Sorte eignet sich Aufgrund des starken Wachstums und der hohen Baumgesundheit hervorragend für den extensiven Obstanbau. Als Tafelbirne nur für den Sofortverzehr geeignet. Aufgrund der Fruchtgröße gut für die Weiterverarbeitung geeignet
Anbaueignung
allgemein robust
Anbauempfehlung
Selbstversorger
Streuobstwiese
Verwendung der Früchte
Frischverzehr
Einkochen
Ertragsverhalten
Ertragsverhalten
Hoher und regelmäßiger Ertrag.
Höhe
guter
Rhythmus
regelmäßiger Träger
Beginn
mittel
Literatur
Anordnung über Preise und Preisgruppeneinteilungen für Kernobst 1939
Kennzeichnung (Spende o. ä.)
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und Verein Konau 11 - Natur e. V.