Robert de Neufville

Von Bade, 25. März 2023
Kurzbeschreibung
Gefährungsgrad
stark gefährdet
Reifezeit
Mitte August bis Anfang September, Genussreife bis Ende September, je nach Lage.
Herkunft
Robert de Neufville ist eine der zahlreichen Züchtungen die in Geisenheim ende des 19. Jahrhunderts gemacht wurden. Leider sind viele andere davon verschollen. Diese Sorte ist, nach Angaben von Erwin Junge, der die Sorte erstmal 1915 in den Geisenheimer Mitteilungen beschrieb, 1896 aus einer Kreuzung von Auguste Jurie x Clapps Liebling hervor gegangen. 1903 trug der Baum erste Früchte.
Verbreitung
In Sammlungen wird die Sorte bundesweit erhalten, ist dagegen in der Landschaft oder Hausgärten sehr selten.
Frucht
Die mittelgroße Frucht ist abgestumpft kegelförmig bis kreiselförmig, verjüngt sich regelmäßig, hat einen fast runden Querschnitt und steht gut. Die Stielgrube ist eng und für eine Birne fast tief mit deutlichen Höckern zwischen denen der Stiel wie eingesteckt sitzt. Berostung ist möglich. Der Stiel ist variabel in seiner Länge, von 1 bis 2,5 cm lang und 3 - 5 mm dicke, fleischig mit 1 - 2 verkümmerten Knospenansätzen. Der Ansatz meist grün bleibent, dann braun. Die Kelchhöhle ist mittelweit und mitteltief, weist feien Falten auf und hat ringförmigen Strichrost. Die Schale ist trocken und glatt bis samtig rau, je nach Berostungsgrad der die ganze Frucht olivbraun überziehen kann. Die Grundfarbe ist hellgrün, nach hellgelb aufhellend, Deckfarbe findet sich nur selten, dann braunrot schwach flammig überzogen. Die Kernhausachse ist leicht geöffnet, Kernhausfächer sind anliegend mit Nase. Die Kerne wirken klein, sind 8 x 4,5 mm und nicht immer voll ausgebildet. Das Fruchtfleisch geht ins gelbliche, ist sehr saftig und wird vollschmelzend mit hervorragendem Aroma.
Baum
Der Baum wächst schwach bis mittelstark, was aber auch an dem sehr frühen und hohen jährlichem Ertrag liegen kann. Leider verzweigt sich die Sorte etwas steil, wodurch das Risiko von Schlitzäste entsteht.
Verwechsler
Gellerts Butterbirne, die reift aber etwas später. Graf Moltke kann äußerlich sehr ähnlich sein, wenn die Intensität der Berostung ähnlich ist.
Anbaueignung
Für den Hausgarten sehr gut geeignete Tafelbirne. Für Streuobstwiesen nur geeignet bei gute Pflege, um die Bäume vital zu halten. Insgesamt wenig krankheitsanfällig und breit anbaufähig. Empfehlenswert für Liebhaber:innen hocharomatischer, vollschmelzender Tafelbirnen.
Robert de Neufville
Kurzbeschreibung vollständig?
ja
Basisdaten
Obstart
Birne
Pflückreife
Ende August
Genussreife
Ende August
September
Standortansprüche
Bodenansprüche
breit anbaufähig
Klima/Höhenlage
breit anbaufähig
Anbaubewertung
Anbaueignung
allgemein robust
Anbauempfehlung
Selbstversorger
Liebhaber
Klein-/Hausgärten
Verwendung der Früchte
Frischverzehr
Ertragsverhalten
Höhe
guter
Rhythmus
regelmäßiger Träger
Beginn
früh
Literatur
Junge. E, (1915): Geisenheimer Mitteilungen über Obst und Gartenbau. (1892-1935) Wiesbaden, Deutschland; Rud. Bechthold & Comp. Nr. 3 März, Seite 49
Anonym (1919): Unsere Besten Deutschen Obstsorten. Band 2 Birnen. Wiesbaden, Deutschland; Rud. Bechthold & Comp. S. 31
Petzold, H. (1982): Birnensorten. 3. Auflage. Leipzig, Radebeul, Deutschland; Neumann. S. 172