Englische Sommerbutterbirne

Von Bade, 9. Januar 2024
Kurzbeschreibung
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
Beurre d`Angleterre, Bec d`Oie, Poir d`Amande, Mandelbirne. Ob das Synonym "Je länger je lieber" fälschlich vergeben wurde ist zur Zeit unklar.
Reifezeit
Entgegen der Namensgebung, ist die Sorte keine Sommerbirne. Pflückreife Mitte September, lagerfähig max. 4 Wochen.
Herkunft
Obwohl die Sorte dem Namen nach vermuten lässt da sie Englischer Herkunft ist, stimmt dies nicht. Hogg schreibt in seinem Fruit Manual von 1875, das die Sorte in England nicht vorkommt und der Name eine Übersetzung von seinem englischen Kollegen Lindley aus dem Französischen sei. Merlet beschrieb die Sorte schon 1675 in Frankreich unter dem Namen "Beurre d`Angleterre".
Verbreitung
In der freien Landschaft ist die Sorte selten geworden, in Sammlungen wird sie noch erhalten.
Frucht
Die birnenförmige mittelgroße Frucht ist etwas eingeschnürt bis regelmäßig verjüngt, zum Stiel spitz auslaufend und kann direkt in den Stiel übergehen oder ist nur schwach kurz abgestumpft. Der ist Querschnitt fast rund. Die Stielgrube ist kaum berostet, der Stiel meist zur Seite gebogen und schief in seinem Verlauf. Er ist braun, aber am Ansatz grün bleibend, bis 3,5 cm lang und 3mm dick. Die Kelchgrube ist sehr flach, bzw. kann der Kelch kann auch aufsitzend sein, halboffen bis offen, hoch stehend hornig, Rostflecken finden sich aber nie ganz decke. Die Grundfarbe ist weißlich grün, hellt wohl nicht ganz auf und ist etwas grau bereift, ohne Deckfarbe. Die Lentizellen sind klein, dicht, braun und deutlich. Rostflecke und Netze sind möglich. Die Kernhauswände sind leicht abstehend. Kerne sind gut entwickelt 9 x 4,5 mm und dunkelbraun. Das Fruchtfleisch ist weißlich, schmelzend und vorherrschend süss.
Baum
Der Baum wächst stark als schlanke Pyramide, verzweigt sich sehr willig und kommt früh und regelmäßig in den Ertrag. Bisher konnten keine Krankheitsanfälligkeiten beobachtet werden. Die Blüte erscheint mittelfrüh bis mittelspät und hat 10 - 11 Einzelblüten in jedem Blütenstand.
Verwechsler
Eine gewisse Ähnlichkeit hat die neuere Sorte Concorde, zumindest in Form und Farbgebung.
Anbaueignung
Eine vollschmelzende, gesunde leicht aromatische Tafelbirne mit regelmäßigen Erträgen. Daher für alle Anbauformen geeignet.
Englische Sommerbutterbirne
Kurzbeschreibung vollständig?
ja
Basisdaten
Obstart
Birne
Literatur
Diel, A. F. A. (1807): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Heft 12 (Birnen 6). Frankfurt a. M., Deutschland; Andreäische Buchhandlung. S. 44
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1860): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 2. Birnen. Stuttgart, Deutschland; Ebner & Seubert. Nr. 26
Leroy, A. (1867): Dictionnaire de Pomologie. Tome I - Poires. Angers, Frankreich. S. 156
Hogg, R. (1884): The Fruit Manual. Fifth Edition. London, Großbritannien. S. 481
Kennzeichnung (Spende o. ä.)
Alancri Stiftung