Adamsapfel

Von Meye, 14. Oktober 2015
Kurzbeschreibung
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Synonyme
Ostpreußischer Adamsapfel, Roter Adamsapfel
Reifezeit
Ende September bis Anfang November, muss bald verbraucht werden wird schnell mehlig.
Herkunft
Erstmals beschrieben wird die Sorte von F. Lucas (1906), er gibt dort an, dass es sich um eine Westpreußische Lokalsorte handeln soll, Domnick (1909) gibt an das die Sorte um Marienburg und Danzig stark angebaut wurde und wohl daher stammte.
Verbreitung
In Westpreußen früher stärker verbreitet. Dittmar (1928) gibt im Erfurter Führer für Obst und Gartenbau an, dass die Sorte bei der Dresdner Jubiläumsausstellung 1926 sehr viel Beachtung fand und anschließend durch sämtliche Obstbauzeitungen ging und die Anzahl der Reiserbestellungen stark in die Höhe ging. Die Sorte hat sich wahrscheinlich nie stärker verbreitet, kam aber in ganz Deutschland vor, heute wird sie vor allem in Norddeutschland noch gelegentlich mit Altbäumen gefunden.
Frucht
Die auffällige Frucht ist mittelgroß bis groß, rundlich bis kegelförmig mit breiten Kanten, das auffälligste Merkmal ist die bei besonnten Früchten schwarzrote Deckfarbe, die oft keine Grundfarbe erkennen lässt, bei weniger besonnten Früchten erscheint die Deckfarbe auch leicht streifig. Die Schale ist glatt, glänzend und etwas wachsig, beim Verzehr leicht störend. Der kurze fleischige Stiel sitzt in einer mitteltiefen und mittelweiten Stielhöhle, die strahlig auslaufende rötlichgraue Berostung ist sehr auffällig. Auffällig sind auch die hellgrau befilzten Kelchblätter, der Kelch sitzt in einer mitteltief bis tiefen von Kanten umgebenen Höhle. Die Achsenhöhle ist leicht geöffnet, die Bogenförmigen etwas gerissenen Kammern enthalten meist nicht viele Kerne, diese sind aber meist gut ausgebildet und 9:5 mm groß. Das weißliche Fleisch kann rötliche Adern haben und unter der Schale auch leicht rötlich erscheinen, es ist süß mit feiner Säure aber ohne besonderes Aroma.
Baum
Die Sorte ist eher Schwachwüchsig. Domnick (1909) gibt an, dass sie für feuchte Niederungsböden auch mit hohem Grundwasserstand geeignet sei.
Verwechsler
Spartan hat Pflückreif grünliches Fleisch und hält länger, McIntosh hat nicht die schwarzrote Deckfarbe.
Anbaueignung
Wegen des schwachen Wuchses als Hochstamm nur auf feuchtem Boden zu versuchen, ansonsten auf mittelstarker Unterlage als Busch, die Sorte ist wenig empfindlich für Schorf
Adamsapfel
Kurzbeschreibung vollständig?
ja
Basisdaten
Obstart
Apfel
Pflückreife
September
Genussreife
September
Anfang November
Standortansprüche
Bodenansprüche
braucht spezielle Bodenbedingungen
Bodenbedingungen
feucht
Anbaubewertung
Anbaueignung
allgemein robust
Anbauempfehlung
Selbstversorger
Liebhaber
Klein-/Hausgärten
Verwendung der Früchte
Frischverzehr
Ertragsverhalten
Ertragsverhalten
Die Sorte ist ein regelmäßiger aber nicht übermäßig guter Träger.
Höhe
mäßiger
Rhythmus
regelmäßiger Träger
Beginn
mittel
Literatur
Lucas, F. (1906). Drei wertvolle westpreussische Apfelsorten. in Deutsche Obstbauzeitung 1909, S. 337-339
Domnick, F. (1909). Adamsapfel. In Deutsche Obstbauzeitung 1909, S. 4
Dittmar, E. (1928): Adamsapfel und seine Bedeutung. In Erfurter Führer im Obst und Gartenbau. Erfurt: 29 (1928), S.209
Loewel, E. L.; Labus, S. (1941): Deutsche Äpfel. Band I + II: Norddeutschland. Hamburg, Neuauflage 2005. Ehestorf, Deutschland. Nr. 30
Aigner, K.: Äpfel und Birnen (2013): Das Gesamtwerk. Berlin, Deutschland; Naturkunden. S. 140
Kennzeichnung (Spende o. ä.)
Alancri Stiftung